fd0165

Eine Tupolev TU 154 im Anflug auf Köln Bonn Airport.

Die Tupolew Tu-154 (NATO-Codename: Careless) ist ein Verkehrsflugzeug mittlerer
Reichweite für 150 bis 180 Passagiere, deren drei Strahltriebwerke Kusnezow NK-8-2U
mit je 103 kN Schubkraft (Version Tu-154A, B) bzw. Solowjew D-30 KP/KU mit 108 kN
Schubkraft (Version Tu-154M) am Heck angebracht sind. Je ein Triebwerk ist rechts
und links am Heck angeordnet. Diese Triebwerke verfügen zur Verringerung der
Landestrecke über ein System der Schubumkehr. Das dritte Triebwerk saugt seine
Luft oberhalb des Rumpfes, mittig an der Seitenleitwerkswurzel, an. Der Abgasstrom
wird unterhalb des Leitwerkes, im Heck des Flugzeugs, geführt (etwa so, wie es bei
der Lockheed L-1011 TriStar geschieht). In Form und Größe gleicht die Tupolew 154
am ehesten der sehr erfolgreichen Boeing 727, als deren Gegenstück sie vermutlich
konstruiert wurde. Diese Dreistrahler wurden vor der Entwicklung von
ETOPS-Strahltriebwerken auf Strecken eingesetzt, die für vierstrahlige Maschinen
unrentabel waren. Geflogen ist sie erstmals 1971, Produktionsende war im Juni 2006.
Nachfolger sind Tu-204 bzw. Tu-214.

Technische Daten:
Baujahr(e): 1968 - ca. 1999
Hersteller: Tupolew PSC
Spannweite: 37,55 m
Länge: 47,9 m
Höhe: 11,4 m
Flügelfläche: 201,5 m?
Startgewicht maximal 100.000 kg (Tu-154M)
Passagiere: 160-180
Besatzung: 4
Reichweitenoptimierte Reisegeschwindigkeit: 850 km/h (Tu 154)
Maximale Reisegeschwindigkeit: 950 km/h (Tu 154M)
Dienstgipfelhöhe: 11.000 m
Reichweite: 4.000 km
Triebwerke: drei Strahltriebwerke Kusnezow NK-8-2U (Tu-154A und B)
oder Solowjew D-30 KP/KU (Tu-154M)
Text: Wikipedia